Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Vorträge
  • Pastoraltheologie
  • Umfragen
    • Corona 2020
  • Bücher
  • Projekte
    • Tierisch gut
    • Goldene Hochzeit Ingrid und Frank
    • Synodalization
    • Pastoraltheologie kompakt
    • Strukturreformen
    • #Religionen - Hoffnung für eine taumelnde Welt
    • #PROPOPEFRANCIS
    • #'AMAZONIEN AUCH BEI UNS
  • Kontakt
  • Über mich
Hauptmenü:
  • Home
  • Vorträge
  • Pastoraltheologie
  • Umfragen
    • Corona 2020
  • Bücher
  • Projekte
    • Tierisch gut
    • Goldene Hochzeit Ingrid und Frank
    • Synodalization
    • Pastoraltheologie kompakt
    • Strukturreformen
    • #Religionen - Hoffnung für eine taumelnde Welt
    • #PROPOPEFRANCIS
    • #'AMAZONIEN AUCH BEI UNS
  • Kontakt
  • Über mich

Hauptmenü anzeigen
Bücher
Sie sind hier:
  • Bücher
  • Bücher

Inhalt:
zurück

Eine epochale Reformchance

Paul M. Zulehner,

Patmos 2021

Zulehner, Paul M.: Eine epochale Reformchance. Zum Synodalen Weg der katholischen Weltkirche, Ostfildern 2021, Patmos, 228 Seiten. - Papst Franziskus hat 2021 für die katholische Weltkirche einen Synodalen Weg ausgerufen. Er wünscht, dass alle Ortskirchen an ihm teilnehmen. Start: Anfang im Oktober 2021. Einlangende ortskirchliche Ergebnisse werden in Bischofskonferenzen gesichtet, kontinental gesammelt und weiterberaten und münden in die Weltbischofssynode ein, die für 2023 anberaumt ist und den Titel trägt: „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation, Mission“.
Schon vor dieser Ankündigung durch den Papst war die interkontinentale Online-Umfrage zur Synodalisierung der Weltkirche gestartet worden. Sie kann als ein gediegener Beitrag zum Synodalen Weg gelten. Weltweit haben rund 20.000 Personen den Fragebogen aufgesucht. Die höchst bunten Ergebnisse werden in diesem Buch vorgestellt. Manche erhoffen viel, anderes gar nichts. Sie halten Synodalisierung für einen geistlichen Prozess unter Beteiligung aller, die Kirche sind: also nicht nur der Bischöfe, sondern aller getauften Frauen und Männer. Dieses Hören auf den Geist soll geordnet geschehen. Auch muss das gemeinsam „Gehörte“ und „Abgestimmte“ im Kirchenalltag und damit auch im Kirchenrecht verankert werden. Viel erhoffen zudem, dass in die stagnierende Ökumene Bewegung kommt.
Früchte des Geistes sind Zuversicht und Freude: davon kann derzeit unsere bedrängte Kirche wahrlich viel brauchen.

 

277 Seiten, ISBN: 978-3-8436-1359-0 , Preis 19.00 EUR

 

Hier können Sie das Buch bestellen.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Vorträge
  • Pastoraltheologie
  • Umfragen
  • Bücher
  • Projekte
  • Kontakt
  • Über mich

emerit. Univ Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner

Kramer-Glöckner-Straße 36

A - 1130 Wien

Österreich

paul.zulehner@univie.ac.at
+43 699 10714342, +43 1 8040642
nach oben springen